Alle Episoden

Behandlungsfehler - was tun?

Behandlungsfehler - was tun?

50m 24s

Der falsche Patient, der richtige Patient aber das falsche Bein, Tupfer im Bauch vergessen, das sind die Klassiker, wenn das Stichwort Behandlungsfehler fällt. Aber es geht auch weniger spektakulär und trotzdem unter Umständen mit verheerenden Folgen für die Patienten.

Was kann man eigentlich tun, wenn man eine Behandlungsfehler vermutet? Was ist überhaupt ein Behandlungsfehler? Unter anderem diesen Fragen gehen wir in unserem dieser Stethoskop-Folge gemeinsam mit dem Medizinrechtsanwalt und VdK-Patientenberater Gerhard Fritz nach.

Was ist Evidenzbasierte Medizin?

Was ist Evidenzbasierte Medizin?

36m 30s

Die Evidenzbasierte Medizin (EbM) ist der Versuch, medizinisches Wissen wissenschaftlich abzusichern. Gerade bei der Frage, welchen Medikamente und Therapien die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen, spielt die EbM eine zunehmend wichtige Rolle. Auch der Ausschluss der Homöopathie aus dem Leistungskatalog der GKV hat damit zu tun. Wir sprechen mit Dr. Michaela Eikermann vom EbM-Netzwerk über die Fragen, wie Evidenz in der Medizin gemessen wird, wie verlässlich es ist und wo die Grenzen evidenzbasierten Medizin sind.

Kein

Kein "Weiter so" - Neues Aktionsbündnis verlangt Reformen im Gesundheitswesen

47m 16s

Im Saarland hat sich ein bundesweit bisher einmaliges Bündnis gegründet, das „Aktionsbündnis Gesundheit“. Akteure aus dem Gesundheitswesen sind daran ebenso beteiligt wie der Sozialverband VdK als Patientenvertreter. Das Bündnis will Bürger und Politik wachrütteln, dass es ein „Weiter so“ in der Gesundheitspolitik nicht geben darf. Es schlägt ein „Saarland-Modell“ vor, um andere Strukturen im Gesundheitswesen auszuprobieren. Stellvertretend für die Bündnispartner sprechen im Podcast Dr. Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer, Dr. Thomas Jakobs von der Krankenhausgesellschaft, Suanne Koch vom Apothekerverein und Gastgeber Peter Springborn, der selbst auch Bündnispartner ist.

Jahresrückblick 2023

Jahresrückblick 2023

22m 33s

Seit Mai 2023 gibt es Stethoskop, den VdK-Gesundheitspodcast. In unserem Jahresrückblick lassen wir in Kurzform die bisherigen Folgen Revue passieren. Ein kleiner Ritt durch viele Facetten des Gesundheitswesens.

Das Deutsche Gesundheitssystem - eine Zumutung?

Das Deutsche Gesundheitssystem - eine Zumutung?

51m 6s

Prof. Claus Wendt hält das deutsche Gesundheitssystem für eine Zumutung. Er leitet den Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit an der Universität Siegen und vergleicht die Gesundheitssysteme verschiedener Länder. Wie kommt er zu diesem vernichtenden Urteil über ein System, das unsere Politiker uns als das Beste der Welt anpreisen? Darüber sprechen wir mit ihm in dieser Folge von Stethoskop. Und natürlich wollen wir auch wissen, wer es besser macht als Deutschland.

Pflegebedürftigkeit - wie funktioniert die Begutachtung?

Pflegebedürftigkeit - wie funktioniert die Begutachtung?

47m 16s

Fast jeder hat selbst oder im näheren Umfeld mit dem Thema Pflegebedürftigkeit zu tun. Wann aber ist jemand pflegebedürftig? Und wie funktioniert die Begutachtung und wie bereitet man sich darauf vor? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Folge von Stethoskop auf den Grund, und zwar gemeinsam mit Jochen Messer, dem Vorstandsvorsitzenden des Medizinischen Dienstes (MD) Saarland, und mit Franziska Stamm, die dort das Fachgebiet Pflege leitet.

„Zentralkomitee“ oder „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik? Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)

„Zentralkomitee“ oder „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik? Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)

45m 45s

Was konkret von der Gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt wird oder nicht, entscheidet nicht etwas das Bundesgesundheitsministerium, sondern der G-BA. Kaum jemand außer den Insidern des Gesundheitswesens kennt dieses Gremium, obwohl es so mächtig ist. Denn die Politik hat die unangenehmen Entscheidungen in praktisch allen Details an den G-BA delegiert. Für Stethoskop haben wir den G-BA in Berlin besucht und klären im Gespräch mit seinem unabhängigen Vorsitzenden, Josef Hecken, wie die Arbeit im „Maschinenraum“ der Gesundheitspolitik funktioniert und warum Hecken sich selbst augenzwinkernd als die „Inkarnation des Bösen im Gesundheitswesen“ bezeichnet.

Volle Praxen, leere Budgets

Volle Praxen, leere Budgets

40m 8s

Mehrere Wochen, manchmal sogar mehrere Monate müssen Patienten in Deutschland auf Termine beim Arzt warten. Um dann unter Umständen zu hören, was gut für sie wäre, aber wegen ausgeschöpfter Budgets nicht verschrieben werden kann. Warum ist das so? Das besprechen wir mit dem ehemaligen Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland, Dr. Gunter Hauptmann.

Von Diagnosen zu Euros - so funktioniert die Krankenhausfinanzierung

Von Diagnosen zu Euros - so funktioniert die Krankenhausfinanzierung

33m 46s

Als die Fallpauschalen eingeführt wurden, sollten damit Fehlanreize für Krankenhäuser beendet werden. Heute ist klar: Es wurden dafür andere Fehlanreize geschaffen, die sogar die Versorgung gefährden können. Wir erläutern im Gespräch mit der erfahrenen ehemaligen Klinik-Managerin, Dr. Susann Breßlein, wie das System funktioniert und warum das so gravierende Folgen für die Versorgungsstruktur hat.

Das E-Rezept - So funktioniert es!

Das E-Rezept - So funktioniert es!

14m 50s

Rund 20 Jahre lang hat es gedauert, bis Deutschland das elektronische Rezept auf die Reihe gekriegt hat. Jetzt ist es da. Jedenfalls fast. Myriam Choblet und Maria Wimmer haben es schon ausprobiert und erklären in unserem Podcast alles, was man zum E-Rezept wissen muss.