Jahresrückblick 2023

Shownotes

Seit Mai 2023 gibt es Stethoskop, den VdK-Gesundheitspodcast. In unserem Jahresrückblick lassen wir in Kurzform die bisherigen Folgen Revue passieren. Ein kleiner Ritt durch viele Facetten des Gesundheitswesens.

Transkript anzeigen

00:00:00: Stitusko, der VdK Gesundheits Podcast.

00:00:09: Herzlich willkommen zu einer Sonderausgabe. Seit Mai 2023 gibt es jetzt schon unseren

00:00:17: Podcast und seitdem haben wir jeden Monat versucht, ein bisschen in die Tiefen und,

00:00:22: naja, man muss wohl ehrlich sein, auch in die Untiefen des Gesundheitssystems einzutauchen.

00:00:26: Bevor wir jetzt im neuen Jahr mit neuen Themen starten, würde ich gerne noch mal mit Ihnen

00:00:31: gemeinsam zurückschauen auf das, was wir schon behandelt haben. Vielleicht freuen Sie sich

00:00:36: darauf, heute das ein oder andere bemerkenswerte nochmal kurz anzuhören oder vielleicht sind

00:00:41: Sie auch neu bei unserem Podcast und bekommen jetzt Appetit, sich noch eine Folge anzuhören,

00:00:46: die Sie bisher noch gar nicht gekannt haben. Mein persönliches Highlight war die Folge vom

00:00:53: Oktober. Dafür war ich zu Gast bei Josef Hecken, den man kenne ich schon ziemlich lange. Der war

00:00:59: nämlich früher mal Gesundheitsminister bei uns im Saarland und jetzt ist er schon eine halbe

00:01:03: Ewigkeit so was wie der mächtigste Mann im deutschen Gesundheitswesen. Nicht für die

00:01:08: politisch-strategischen Entscheidungen, die trifft die Politik, aber für das, was unser aller

00:01:14: Alltag beim Arzt oder in der Apotheke betrifft, er ist nämlich Chef des GBA, des gemeinsamen

00:01:20: Bundesausschusses. Das ist ein unglaublich mächtiges Gremium und das entscheidet darüber, was wir

00:01:25: auf Kassenkosten kriegen und was nicht. Uns hat Josef Hecken erklärt, warum es genau so ein Gremium

00:01:32: braucht, bei dem man als der sogenannte unabhängige Vorsitzende, der er ist, gelegentlich auch mal der

00:01:37: Boomern ist. Auf der einen Seite bin ich, das sage ich immer, wenn ich so ein bisschen zündig bin,

00:01:43: die Inkarnation des Bösen im deutschen Gesundheitswesen, zum einen für die Kostenträger,

00:01:48: wenn ich sage, eine neue teure Leistung wird aufgenommen, weil sie gut ist, dann sagen die

00:01:52: Kassen, oh, das kostet ein Haufen Geld. Die Inkarnation des Bösen für die Ärzte, wenn eine

00:01:59: Leistung nicht aufgenommen wird und die Versicherten sind natürlich weniger freut, wenn sie in der

00:02:04: Apothekenumschau oder wo auch immer gelesen haben, da gibt es irgendetwas Tolles, was irgendeinen

00:02:08: former Zeug unternehmer anpreist und sie hören dann auf einmal, es wird nicht bezahlt. Auf der

00:02:13: anderen Seite ist es aber auch sehr klug, auch und im Interesse der Versicherten, denn die Evidenzbewertung

00:02:23: oder die evidenzbasierte Bewertung von neuen Methoden wird bei uns wirklich in allen Bereichen

00:02:30: einheitlich gemacht. Das heißt, wir schauen nicht, wenn wir ein Haufen Geld ausgeben müssen, trifft das

00:02:36: nur eine kleine Patientengruppe oder trifft das eine große Patientengruppe, wir entscheiden nach dem

00:02:40: medizinischen Notwendigen nach dem Mediklinien nach den Notwendigkeiten. Wenn das die Politik

00:02:47: entscheiden würde, ich habe ja selber mal eine Politik gemacht, dann würde ich sagen so,

00:02:51: ich habe jetzt eine Milliarde, im nächsten Jahr ist eine Wahl, ich muss jetzt entscheiden, gebe ich

00:02:55: diese Milliarde, also wir geben 300 Milliarden im Jahr aus, nur damit sie etwa die Größenordnung

00:03:00: kennen, dann würde ich doch vielleicht als Politiker sagen, dann investiere ich diese Milliarde zur

00:03:08: Beförderung der Wohlfahrt von 6 Millionen Diabetikern, da habe ich 6 Millionen potentielle Wähler,

00:03:14: die mir dankbar sind, daneben habe ich eine kleine Gruppe, zum Beispiel von Kindern mit

00:03:21: Spinaler Muskelatrophie 1, bei denen eine Zorgensmarspritze 3,2 Millionen Euro kostet, das sind aber in

00:03:31: der ganzen Bundesrepublik Deutschland vielleicht nur 70 Kinder und deren Eltern, die sind wahltechnisch

00:03:37: völlig irrelevant und deshalb hat man schon 1913, also das hat eine lange historische Vorlaufzeit,

00:03:44: entschieden man will diese Dinge aus dem politisch-opportunistischen Entscheidungsverhalten

00:03:49: raushalten, damit jeder die gleiche Chance hat adäquat versorgt zu werden, ich werde das an

00:03:55: einer Zahl klar machen, die das sehr eindrucksvoll belegt, wir haben seltene Erkrankungen, die zum

00:04:01: Teil unerforscht sind, die kleine Patientengruppen betreffen, wo Medikamente und andere Dinge

00:04:07: richtig teuer sind, weil die Entwicklungsgosten auf ganz ganz wenige Patienten umgelegt werden,

00:04:13: 0,07% der Rezepte entfallen auf Patienten mit seltenen Erkrankungen und dafür geben wir 12,8%

00:04:24: der gesamten Arzneimittelausgaben aus, weil wir das auf rein wissenschaftlicher Basis entscheiden,

00:04:31: ohne zu sagen, was bringt uns das politisch, ob wir jetzt wenigen Leuten helfen, wenn das jetzt

00:04:37: auf politischer Ebene entschieden würde und der Badtagsratsmuster erhöht werden und so was,

00:04:41: könnten die Entscheidungen anders ausfallen, deshalb auf der einen Seite der größte Boomann im

00:04:46: System, auf der anderen Seite aber auch der Garant dafür, dass wir eben unabhängig von den

00:04:53: Patientenzahlen sagen, okay, da gibt es eine neue Methode, da gibt es ein neues Medikament und

00:04:58: das wird dann am Ende auch bezahlt, wenn es den Patienten hilft. Zugegebenermaßen ein etwas

00:05:03: trockenes Thema, aber Josef Hecken erzählt immer ganz besonders launisch und spricht auch Dinge,

00:05:09: wo andere nur drum herumreden, ganz poentiert aus, geht auf sehr verständliche Weise in die Tiefe

00:05:15: dieses komplexen Themas meine klare Hörempfehlung. Als wir im Mai angefangen haben, war gerade der

00:05:23: Medikamentenmangel in aller Munde und deshalb haben wir gemeinsam mit einer Expertin für

00:05:28: Apotheken-Dienstleistungen versucht herauszufinden, warum das eigentlich alles so schwierig ist.

00:05:34: Es wurde relativ schnell klar, das Problem ist ziemlich vielschichtig. Es kommen ganz viele

00:05:40: Faktoren zusammen, angefangen von Produktionsengpässen in China und in Indien über Probleme bei den

00:05:45: Lieferketten bis hin zur mangelnden Vernetzung bei uns. Da gibt es manchmal sogar irgendwo ein Produkt,

00:05:52: aber man kriegt nicht raus, wo es zu haben ist. Ein besonderes Problem sieht Sabine Schlüter aber

00:05:59: auch in den langjährigen Bemühungen der Politik die Preise für Medikamente zu drücken. Das kommt

00:06:05: uns natürlich einerseits bei den Beitragssätzen zur Krankenversicherung zugute, aber wenn ein

00:06:10: Hersteller für eine Tablette bei manchen Medikamenten gerade mal noch 10 Cent bekommt,

00:06:14: dann wird der Markt in Deutschland sagen wir es mal vorsichtig weniger attraktiv. In diesem

00:06:20: Zusammenhang fällt dann immer das Stichwort "Rabattverträge der Krankenkassen" und die Frage

00:06:26: wie die eigentlich funktionieren. Ja im Grunde genommen außer der Krankenkassen und den Herstellern

00:06:31: weiß das keiner. Weil diese Preise, das ist wirklich wahr, diese Preise werden nicht offen

00:06:36: gelegt. Da gibt es ganz ganz selten man undische Stelle, da fällt mein Ohnmacht, wenn man hört zu

00:06:42: welchem Preis das Arzneimittel mit den Krankenkassen wie der Deal abgeschlossen worden ist. Also die

00:06:47: Krankenkassen machen Ausschreibungen über ein von mir aus Ibuprofen Fiebersaft und diese Ausschreibungen

00:06:56: gelten dann für diese Krankenkasse und dann wenden sich die Hersteller mit ihren Preisen an

00:07:01: die Kasse und es sind aber immer nur fünf, sechs Hersteller und wenn man sich jetzt vorstellt,

00:07:06: ein Hersteller oder ich sage auch mal noch zwei bekommen den Zuschlag für eine 80 Millionen

00:07:13: deutsche Bevölkerung. Wenn da ein Rad rausgeht, funktioniert das eben alles nicht mehr und die

00:07:18: Preise sind extremst niedrig, weil die Krankenkassen sich natürlich davon erhoffen und das hat sich

00:07:25: auch in Realität bewiesen sehr sehr viel Geld einzusparen. Also ich will persönlich sagen,

00:07:32: dass diese Rabattverträge schlecht sind, das glaube ich nicht. Aber das Preisniveau im Rahmen

00:07:40: dieser Rabattverträge, das ist zu niedrig angesetzt und es sind zu wenig Hersteller im Boot. Vor ein

00:07:47: paar Tagen habe ich übrigens mit Sabine Schlüter nochmal telefoniert und auch wenn sich das ein

00:07:52: oder andere Beispiel verändert hat, die Lage an sich bei der Medikamentenversorgung ist genauso

00:07:57: angespannt wie vor acht Monaten. Ebenfalls Grundlagen des Gesundheitssystems in Deutschland,

00:08:05: die Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung. Darüber haben wir im August und

00:08:11: im September gesprochen mit zwei Insidern, die aber in Rente sind und daher vielleicht etwas

00:08:15: freier sprechen können als früher. Dr. Susan Bresslein war jahrelang Geschäftsführerin eines

00:08:21: der größten Krankenhäuser in Südwestdeutschland und Dr. Gunther Hauptmann war viele Jahre Chef

00:08:26: der Kassenärztlichen Vereinigung im Saarland. Die beiden haben einen ziemlich ernüchternden

00:08:31: Einblick in die Versorgungssituation gegeben. Beispiel das Medikamentenbudget. Jede Praxis hat

00:08:39: eine Richtgröße, das heißt es wird ausgerechnet, wie viel ich an Kosten mit Medikamenten für einen

00:08:49: Versicherten verursachen darf. Also zum Beispiel bei den Gynäkologen heißt das im Quartal pro

00:08:55: Versicherten als Beispiel 8 Euro habe ich zur Verfügung. Jetzt habe ich 1000 Patienten,

00:09:02: davon brauchen vielleicht 500 Patienten keine Kassenrezepte. Nehmen wir beim Gynäkologen,

00:09:09: das Pillenrezept ist ja nur bei jungen Leuten ein Kassenrezept. Das heißt ich habe Verdünner,

00:09:15: ich habe Patienten, die brauchen neben dieses Budget nicht einen Anspruch und ich habe dann

00:09:19: Patienten, die brauchen wirklich auch Medikamente, die auch ordentlich was kosten, sodass das eine

00:09:26: Mischkalkulation ist. Das heißt ich habe im Grunde bei 1000 Patienten, wenn ich 8 Euro habe,

00:09:30: habe ich 8000 Euro im Quartal zur Verfügung. So und wenn ich das überschreite, dann kriege ich

00:09:39: einen Schreiben, du hast einen Budget überschritten, früher habe ich dann einen Regress bekommen.

00:09:43: Von der Kassenärztlichen Vereinigung. Die KV ist dann nicht nur der Geldvertreter,

00:09:48: das kommt von der Prüfstelle, aber die ist bei der Kassenärztlichen Vereinigung eine gemeinsame

00:09:53: Einrichtung der Kassen und der KV. Und die KV ist aber dann letztendlich für die Abwicklung

00:09:59: verantwortlich, ich muss das Geld einziehen. Wobei die Regelungen aber extrem komplex sind. Es gibt

00:10:05: extrem viele Ausnahmen, chronisch kranke Patienten, die muss ich dann auch so kennzeichnen,

00:10:09: da müssen auf den Abrechnungen scheinen entsprechende Diagnosen sein. Es ist ein extrem kompliziertes

00:10:15: Regelwerk. Inzwischen ist es auch so, gerade bei diesen Richtgrößen, was ich eben erklärt habe,

00:10:20: dass der Gesetzgeber ein Einsehen gehabt hat und hat gesagt, es gibt nicht gleich einen Regress,

00:10:25: sondern wenn ich es erst einmal auffällig werde, dann muss ich ein Beratungstermin über mich

00:10:30: ergehen lassen und dann darf ich reagieren und bekomme nicht gleich einen Regress. Also das heißt,

00:10:36: der vorsichtige Arzt, der keine Lust hat auf solche möglicherweise unnötige Bürokratie,

00:10:41: der wird vielleicht ein bisschen früher sagen, ah nee, da verschreibe ich nichts mehr als derjenige,

00:10:46: der sagt, ach mir doch egal, das Gespräch lass ich über mich ergehen. Eigentlich nicht, das

00:10:52: riskiert man nicht, weil es kann ja sein, dass da was ganz anderes herauskommt und was man wissen

00:10:56: muss, wenn man einmal auffällig wird, dann geht das oft 16 Qualit-, Qualit-Zurück. Und da das ja

00:11:03: aus Abrechnungsunterlagen kommt, ist es oft so, dass die Krankenkassen etwa zwei Jahre brauchen,

00:11:10: bis sie dann von vor zwei Jahren diesen Regress berechnen. Das heißt, ich habe dann

00:11:16: vollgeschäden, 16 Quartale rückwärts oder noch 8 Quartale nach vorne.

00:11:20: Das heißt, der Arzt wird normalerweise das so machen.

00:11:24: Er weiß ja, ich bin jetzt seit 20 Jahren niedergelassen, ich hab noch nie Probleme mit diesen Größen

00:11:29: gehabt und dann wird er sich so am gewohnten orientieren.

00:11:33: So, jetzt wissen Sie auch, was der Doktor meint, wenn er sagt, sein Budget sei erschöpft.

00:11:37: Man könnte es auch so übersetzen, wenn die Feuerwehr zum Löschen mehr Wasser gebraucht

00:11:41: hat als vorgesehen war, dann kriegen die Feuerwehrleute ein paar Jahre nach dem Einsatz eine Rechnung.

00:11:47: Völlig gaga, oder?

00:11:48: Und trotzdem wahnsinnig teuer.

00:11:51: Aus meiner Sicht liegt das unter anderem daran, dass es diese sogenannten Sektorengrenzen gibt.

00:11:56: Es gibt Fachärzte, die niedergelassen sind und es gibt Fachärzte in Krankenhäusern.

00:12:00: Ich habe jetzt gerade bei einem befreundeten Patienten erfahren, der hatte sich um einen

00:12:06: Termin für Computertomographie bemüht auf Wunsch oder Anregung seiner Hausärzten und dann hat

00:12:12: er Gott sei Dank, das ist schon früh, mit den nächsten Wochen einen bekommen.

00:12:16: Daraufhin hat die zu ihm gesagt, nee, das ist mir zu spät.

00:12:19: Gehe am besten in die Notaufnahme auf den Winterberg, da kommen sie sofort dran.

00:12:23: Und dieses Doppelstrukturen, die machen eigentlich das System teuer, hätte man das

00:12:28: alles irgendwie in einer Hand und Terminplanung und Ähnlichem würden wir sehr viel Geld sparen.

00:12:32: Außerdem ist es tatsächlich immer noch so und das ist ja ein weiterer Fehler bei den

00:12:37: DIGs, dass die Krankenhäuser versuchen, möglichst viele Fälle zu behandeln, damit sie möglichst

00:12:43: viele Einnahmen haben.

00:12:44: Weil die einzelne DIG nicht reicht, versuchen sie dann möglichst viele DIGs abzurechnen,

00:12:49: um auf diese Art und Weise ihre sogenannten fixen Kosten zu decken.

00:12:53: Und dann werden auch Patienten in Krankenhäusern behandelt, die eigentlich eher ins Pflegeheim

00:12:58: oder in die Ambulanz gehören.

00:12:59: Die Trennung der Sektoren, Doppeluntersuchungen, ungesteuertes Herumwirren im Gesundheitswesen,

00:13:06: das hält übrigens auch Professor Klaus Wendt für eines der Grundübel im deutschen Gesundheitswesen.

00:13:11: Er war im Dezember zu Gast im Stethoskop.

00:13:15: Professor Wendt forscht an der Universität Siegen und vergleicht Gesundheitssysteme

00:13:19: verschiedener Länder miteinander.

00:13:21: Sein Favorit ist eindeutig nicht das deutsche Gesundheitssystem.

00:13:25: Also wenn ich jetzt wiederum die Sprache gut sprechen würde, würde ich mich am liebsten

00:13:29: behandeln lassen, unter anderem in Dänemark oder auch in Schweden.

00:13:32: Und der große Vorteil ist da wirklich, dass da die unterschiedlichen Leistungen extrem

00:13:37: gut aufeinander abgestimmt sind.

00:13:39: Die ambulante Versorgung arbeitet eng zusammen mit dem Bereich der stationären Versorgung

00:13:44: im Krankenhaus und vor allem dann auch mit der Pflege.

00:13:48: Und das ist glaube ich der Kern des Systems, wo in den nordischen Ländern gegenüber Deutschland

00:13:55: auch in Holland sehr viele Vorteile bestehen, die am Ende den Patienten und Patienten zugutekommen.

00:14:03: Also da ist die hauptsächlich Ausrichtung auf die Patienten ausgerichtet und die Frage

00:14:10: wie können wir das so organisieren, dass die erhebliche Vorteile davon haben?

00:14:14: Und die machen das auch noch billiger, als wir das machen.

00:14:17: Jetzt drängt sich natürlich die Frage auf, ja wie stellen die das an?

00:14:22: Wie schaffen die das mit weniger Ressourceneinsatz, ein Gesundheitssystem auf die Beine zu stellen,

00:14:28: dass dem Patienten auch noch mehr Zeit gibt?

00:14:30: Gut, das eine ist vor allem dann auch die Regulierung in der ambulanten Versorgung.

00:14:37: Da ist es so, in Dänemark musste sich jeder Patient, jede Patientin auf der Liste eines

00:14:42: Hausarztes eintragen.

00:14:43: Wir selbst haben das ja auch schon einmal versucht mit der sogenannten Praxisgebühr

00:14:48: aus meiner Sicht eine große Zumutung, weil eben solche Gebühren am Ende denen, die wenig

00:14:53: Geld haben, Schaden und sie wirklich davon abhalten notwendige Leistungen in Anspruch

00:14:57: zu nehmen und die, die eben viel Geld haben, die interessiert das überhaupt nicht.

00:15:01: Das heißt, da haben wir gar keinen Steuerungseffekt, aber die Länder, die das seit vielen Jahren

00:15:05: machen mit einem wirklich vollständigen Hausarzt-Prinzip, die sorgen für eine bessere Organisation

00:15:11: der Leistung und dass die Leistung dort ankommt, wo sie auch wirklich benötigt werden.

00:15:15: Und über den Hausarzt werden die weiteren Leistungen verandert.

00:15:19: Und da baut sich, und das sehen wir auch in verschiedenen Studien, die wir angestellt haben,

00:15:23: da baut sich dann zwischen Arzt und Patient ein großes Vertrauensverhältnis auf.

00:15:27: Denn wenn sie mal unzufrieden sind mit der Leistung, dann würden sie in Deutschland,

00:15:30: würden sie erst mal sagen, da gehe ich zum nächsten Arzt, da hole ich mir die Leistung

00:15:33: woanders.

00:15:34: Oder wenn der auch sagen würde, ach, nächste Woche, ich würde sie nicht krank schreiben,

00:15:38: so krank sehen sie nicht aus.

00:15:39: Dann würde man auch als Patient in Deutschland sagen, dann wandere ich ab und such mir was,

00:15:43: such mal einen anderen Arzt.

00:15:45: Und dort muss man eben in den Kontakt mit der Ärztin und dem Arzt treten.

00:15:50: Und durch diese Kontakte und Kommunikation baut sich über viele Jahre hinweg.

00:15:54: Da sehen wir dort sehr ein hohes Vertrauensverhältnis auf.

00:15:59: Das ist der erste Punkt.

00:16:00: Und dann werden dann auch am Ende nur die Patientinnen und Patienten zur fachärztlichen Leistung

00:16:06: oder ins Krankenhaus überwiesen, die diese Hilfe auch wirklich benötigen.

00:16:10: Das ist der eine Punkt.

00:16:11: Und dann haben sie in verschiedenen Bereichen unter anderem auch Elemente der Krankenhausvermeidung.

00:16:17: Die große Idee ist dort, wenn es nicht erforderlich ist, dann sollen die Patientinnen und Patienten

00:16:23: auch gar nicht ins Krankenhaus.

00:16:25: Und dadurch haben in Dänemark ist eine Krankenhausverweildauer, die ist erstens mit 5,5 Tagen

00:16:33: pro Akutfall deutlich geringer als in Deutschland.

00:16:37: Dort haben wir eben eine durchschnittliche Zahl von 8,5, also erheblich höher als in Dänemark

00:16:42: oder in Schweden.

00:16:43: Aber wir haben auch mit 2,5 je 1.000 Einwohner deutlich weniger Krankenhausbetten.

00:16:50: Auch da haben wir in Deutschland die Krankenhausbettenzahl stark reduziert.

00:16:54: Wir sind etwa bei 8 je 1.000 Einwohner, aber wir liegen etwa 3-mal so hoch, wie es in Dänemark

00:16:59: der Fall ist.

00:17:00: Und diese Zahlen werden vor allem durch Krankenhausvermeidung und durch starke Übergänge gut

00:17:06: organisiert, die Übergänge vom Krankenhaus rein in die Pflege realisieren.

00:17:10: Ein ganz besonderes Highlight war für mich auch unsere Stethoskopfolge zum elektronischen

00:17:17: Rezept.

00:17:18: Nicht das übliche Interview, sondern ein sehr launisch gemachtes Erklärstück von Miriam

00:17:23: Schoblee und Maria Wimmer, die bei uns im Verband für Sozialpolitik und Öffentlichkeitsarbeit

00:17:28: zuständig sind.

00:17:29: Man stellt sich trotzdem die Frage, was ist jetzt eigentlich neu, was ist anders?

00:17:33: Wenn man jetzt zum Hausarzt geht, also meinen Hausarzt würde mir wohl nach wie vor das

00:17:37: Rosa-Papier-Rezept ausstellen.

00:17:39: Man merkt also eigentlich noch keinen Unterschied, oder?

00:17:41: Also ich persönlich fand diesen Rosawisch ja schon immer sehr lästig.

00:17:45: Mal vergisst man ihn einzulösen, mal verlegt man ihn.

00:17:49: Und wenn man beim nächsten Arzt aufschlägt, hat man schon vergessen, welches Medikament

00:17:54: der behandelnde Arzt damals überhaupt verschrieben hat.

00:17:56: Ja, oder man lässt sich das Rezept faxen zur Apotheke und dann steht man wieder drin

00:18:01: in der Apotheker und will eigentlich was ganz anderes und dann sagt die Apothekerin,

00:18:04: ich brauche aber noch das Rezept und ich so, oh je, das ist ja schon Wochen her, wo habe

00:18:08: ich das denn überhaupt hingelegt und war dann schon ganz nervös, ich habe es Gott sei Dank

00:18:11: wieder gefunden.

00:18:12: Aber ja, das sind so unsere Erfahrungen aus dem Alltag.

00:18:14: Wir können festhalten, für uns ist die Frage entscheidend, wie unkompliziert wir ein Rezept

00:18:19: einlösen können.

00:18:20: Und was hat sich denn jetzt seit Juli geändert, Maria?

00:18:24: Weshalb reden wir plötzlich über das Ehrezept?

00:18:26: Ja, seit 1. Juli gibt es das Ehrezept auf der elektronischen Gesundheitskarte.

00:18:32: Das ist wirklich toll, denn das heißt, der Arzt stellt dieses Rezept aus und ich kann

00:18:37: mit dieser Gesundheitskarte, die wird dann quasi da, wird über die Gesundheitskarte

00:18:41: abgerufen.

00:18:42: Das heißt, ich gehe da mit zur Apotheke, stecke die in das Lesegerät, wie ich das ja beim

00:18:46: Arzt auch mache.

00:18:47: Ich muss keine Pien eingeben und die Apotheke ruft das dann ab von einem zentralen Server,

00:18:52: die wird also nicht auf der Karte gespeichert.

00:18:54: Das Rezept?

00:18:55: Ja, und dann bekomme ich mein Medikament.

00:18:58: Seit 1. Januar ist das Ehrezept übrigens Pflicht, vielleicht ein Grund, nochmal in

00:19:03: unseren Podcast reinzuhören, wie es funktioniert.

00:19:06: Was auch funktioniert, die Palliativmedizin jedenfalls, wenn man weiß, dass es sie gibt.

00:19:14: Das war unser Thema in der Juli-Ausgabe von Stittoskop.

00:19:17: Prof. Winfried Hardinghaus, der Vorsitzende des Deutschen Hospiz und Palliativverband,

00:19:22: hat uns nicht nur erklärt, was die Palliativmedizin von der klassischen Heilenden Medizin unterscheidet

00:19:29: und wann man sowas braucht.

00:19:31: Er hat auch bewegende Geschichten erzählt von Menschen, die eigentlich schon nach Sterbehilfe

00:19:36: gerufen haben und dann erfahren haben, dass die Palliativmedizin eine echte Alternative

00:19:41: dazu ist.

00:19:42: Da ist ein ungefähr 60-jähriger Mann, umgeistig voll bei Verstand, aber hat unsägliche Schmerzen.

00:19:47: Er war in einem Tümus-Kazinum, das ist ein seltenes Kazinum, mit Knochenmetastasen

00:19:52: und hieß nicht mehr aus für Schmerzen und wollte sich mit Blutverdünnern umbringen,

00:19:56: hat er auch geschluckt.

00:19:57: Er hat dann seinem Sohn gesagt, fahre mich ins Krankenhaus, du musst nicht das Ehlen

00:20:01: sehen, wenn ich hier verblute.

00:20:02: Der Sohn hat ihn in eine Berliner Klinik gefahren, die haben gleich ein Psychiader-Gold.

00:20:06: Der Psychiater hat richtigerweise volle Einsichtsfähigkeit bescheinigt.

00:20:10: Er hat gesagt, ihr heim müsst diesen Mann sterben lassen.

00:20:12: Dann hat die Klinik gesagt, wir haben hier aber keine Palliativstationen, Morzis, Sonneurämie,

00:20:16: Demi.

00:20:17: Wir verlegen ihn mal auf die Palliativstationen, dann kam er zu uns.

00:20:19: Das habe ich mir natürlich nicht nehmen lassen.

00:20:22: Er wollte keine Gegenmittel, keine Schmerzmittel, er wollte weiter verbluten.

00:20:25: Dann habe ich ihn überredet zu einer Apollomorphine, womit er eine Stunde beschwerdfrei war und

00:20:31: war so glücklich in dieser Stunde, dass er sich von uns hat einstellen lassen mit Schmerzmittel

00:20:35: und ist zu Fuß nach Hause gegangen.

00:20:37: Was fehlte diesen Mann?

00:20:38: Eine kompetente Beratung, kompetente Behandlung und Zuwendung.

00:20:43: Keinerlei besonderer Empfehlung brauchte es im November.

00:20:49: Da gab es nämlich ein Thema, bei dem sich jedem die persönliche Betroffenheit mehr oder

00:20:54: weniger automatisch erschlossen hat.

00:20:56: Das haben wir auch an den riesigen Abrufzahlen dieser Folge gesehen.

00:21:00: Zu Gast bei uns waren Franziska Stamme und Jorgen Messer vom medizinischen Dienst.

00:21:05: Mit den beiden haben wir über alle möglichen Dinge gesprochen, die mit der Pflegebegutachtung

00:21:10: zu tun haben.

00:21:11: Von der Frage, warum man teilweise so lange auf Termine warten musste, bis hin dazu,

00:21:16: wie so eine Begutachtung abläuft, welche Kriterien da angelegt werden und dass die

00:21:21: auch nicht immer mit dem persönlichen Empfinden übereinstimmen.

00:21:24: Bis hin zu ein bisschen Smalltalk aus dem Nähkästchen der Gutachterin, beispielsweise

00:21:29: zu der Frage, wie sie denn von den Menschen, bei denen sie begutachten soll, empfangen wird.

00:21:36: Ja, also in der Regel werden wir reingelassen.

00:21:38: In den allermeisten Fällen wird uns auch was zu Trinken angeboten.

00:21:42: Die Gutachter und Gutachterin lehnen das in der Regel ab, weil sie haben immer einen

00:21:47: langen Tag und sie können sich vorstellen, wenn man fünf Hausbesuche mitunter zu bewältigen

00:21:53: hat, dann muss man sich mit den Getränken auch ein bisschen zurückhalten, weil man findet

00:21:57: nicht überall eine Toilette, die zugänglich ist.

00:21:59: Aber es wird nicht gleich als ein Bestechungsversuch von ihrem Empfunden.

00:22:03: Nein, also ein Glas Wasser ist kein Bestechungsversuch.

00:22:05: Nein.

00:22:06: Aber Schnaps schon.

00:22:08: Da die Gutachterinnen und Gutachter alle auch im Pkw unterwegs sind, werden sie grundsätzlich

00:22:13: keinen Schnaps trinken.

00:22:14: Na dann eben mit Wasser.

00:22:16: Prosit neu ab.

00:22:17: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.