Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast

Das Gesundheitswesen in Deutschland gleicht einem Jungle. Die Wege sind verschlungen. Und überall lauern Fallstricke. So leistungsfähig das System auch ist, so sehr gleicht es häufig einem Glücksspiel, tatsächlich die optimale Behandlung zu bekommen.

Das geht auch besser! Wir hören mit unserem VdK-Stethoskop auf den Herzschlag des Gesundheitswesens und helfen Ihnen dabei, die Zusammenhänge zu verstehen und selbst mündige Entscheidungen treffen zu können.

Wenn Sie Feedback oder Anregungen haben, senden Sie uns eine E-Mail an stethoskop@vdk.de

Stethoskop | Der VdK-Gesundheitspodcast

Neueste Episoden

Warten, bis der Arzt (nicht) kommt

Warten, bis der Arzt (nicht) kommt

51m 19s

Die Notaufnahmen laufen über, ebenso die Bereitschaftsdienste der niedergelassenen Ärzte. Viele der Patienten, die dann oft stundenlang warten müssen, sind gar keine Notfälle. Aber wie das Problem in den Griff bekommen?
Überall in Deutschland werden bereits verschiedene Modelle ausprobiert. Eine Idee: Bevor die Patienten sich ins Wartezimmer setzen, soll eine telefonische Einschätzung der Dringlichkeit stattfinden und dann entsprechend terminiert werden.
Wir sprechen in dieser Folge von Stethoskop mit Dr. Thomas Stolz, der für die Kassenärztliche Vereinigung im Saarland ein Projekt zur Patientensteuerung in der Notfallversorgung leitet und sich dafür auch andere Konzepte bereits angeschaut hat.

Die elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte

40m 16s

Nach rund 20 Jahren soll die elektronische Patientenakte (ePA) nun kommen. Doch kurz vor dem bundesweiten Start hat es schwerwiegende Datenschutzprobleme gegeben.

In "Stethoskop" wollen wir uns eingehend mit der neuen ePA beschäftigen und unter anderem der Fragen nachgehen, was sie nun kann und wo sie Defizite hat. Was bringt sie dem Patienten und was bringt sie dem Arzt? Und natürlich versuchen wir auch, eine Antwort darauf zu geben, ob man angesichts der aktuellen Datenschutzprobleme überhaupt mitmachen oder doch lieber der Akte widersprechen sollte.

Über diese Fragen spricht VdK-Landesgeschäftsführer Peter Springborn mit Dr. Kristina Spöhrer. Sie ist Hausärztin mit einer...

Krankenhausreform: Das Ende der wohnortnahen Versorgung?

Krankenhausreform: Das Ende der wohnortnahen Versorgung?

48m 31s

Die Krankenhausreform ist beschlossene Sache. Und nun? Sterben uns die Krankenhäuser weg? Oder ist die Reform ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung? In dieser Folge von Stethoskop analysieren wir, was sich nun eigentlich ändert - für die Kliniken ebenso wie für die Patienten. Und wir besprechen, was von der Kritik an der Reform berechtigt ist und was nicht. Soviel vorweg: Auch, wenn es auf den ersten Blick anders wirken mag, werden die Patienten unterm Strich profitieren.

Äther und Lachgas sind passé - wir sind 70 Jahre weiter. Wie funktioniert die Narkose? (2)

Äther und Lachgas sind passé - wir sind 70 Jahre weiter. Wie funktioniert die Narkose? (2)

53m 59s

Wir sind zurück im OP. In der letzten Folge von Stethoskop haben wir erlebt, wie bei einem Patienten die Narkose eingeleitet wurde. Nun startet die Operation, und der Chefanästhesist des Klinikums Saarbrücken, PD Dr. Konrad Schwarzkopf, hat währenddessen Zeit, mit uns über die Medikamente zu sprechen, die da verwendet werden. Propofol, spätestens seit dem Tod von Michael Jackson allseits bekannt, ist da nur eines von Vielen.

Außerdem sprechen wir über die Risiken einer Narkose, über verschiedene Verfahren und über die Nebenwirkungen. Wir erfahren, wie wichtig es ist, im Vorgespräch nichts zu verheimlichen.

Ein besonderer Dank geht an Dr. Schwarzkopf, das...